In dieser Sendung spreche ich mit Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt über die spannende Disziplin der Wissenschaftsforschung. Die Sendung gibt einen sehr guten Einblick in das Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Ich wünsche lehrreiche Unterhaltung und freue mich über Kommentare, E-Mails und Flattr-Klicks!
Referenzen:
Felt, Ulrike; Nowotny, Helga and Taschwer, Klaus (1995) ‘Wissenschaftsforschung. Eine Einführung’ (Frankfurt am Main/New York: Campus).
Felt, Ulrike; Nowotny, Helga (Hrsg) (1995) ‘Social Studies of Science in an International Perspective / Wissenschaftsforschung: Themen und Fragestellungen einer in Österreich neuen Disziplin, Proceedings of a Workshop (University of Vienna, 13-14 January 1994)’ (Wien: Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, Universität Wien).
Latour, Bruno; Woolgar, Stève (1979) ‘Laboratory Life: The Construction of Scientific Facts’ (Princeton University Press).
Knorr Cetina, Karin (1981) ‘The Manufacture of Knowledge: An Essay on the Constructivist and Contextual Nature of Science’ (Oxford: Pergamon Press).
Nowotny, Helga; Scott, Peter; Gibbons, Michael (2001) ‘Rethinking science: knowledge in an age of uncertainty’ (Cambridge: Polity).
Fleck, Ludwik; Schäfer, Lothar; Schnelle, Thomas (Hrsg.) (1980) ‘Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv’ (Frankfurt am Main: Suhrkamp).
Jenna Burrell is Assistant Profesor at the School of Information in Berkley and recently wrote a book about Internet Cafes in Ghana. During her seven year on-and-off fieldwork, she focused on the interesting topic of spamming and internet scams from youth groups in these african internet cafesy.
In this interview we take a look at the klischees against african internet users and how they acted as a self full filling prophecies that lead to the widespread of internet scams in Ghana. The internet is not so global and egalitarian after all, if live in the wrong place.
Gemeinsam mit meinem Freund und Podcast-Kollegen Daniel Meßner habe ich mir die Zeit genommen ein bisschen über die Bedeutung unseres Podcast Hobbys zu philosophieren. Wir sprechen über unsere Motivationen und Erfahrungen rund um das Senden ins Internet.
Mit dieser Episode will ich auch auf meine alternativen Produktionen hinweisen und einen Schlussstrich für die Netzpolitik und Netzkultur in diesem Kanal ziehen. Es soll hier nicht mehr um Themen gehen, die nicht einen anthropologischen oder wissenschaftlichen Bezug haben. Für Hörer_innen, die diese Themen geschätzt haben, gibt es von nun an den neuen Kanal Netzkinder.at.
Bratislava Hackerspace progressbar celebrated it’s first birthday and we gave it a visit. You hear the story of several slovaks one week before the national election 2012 talking about their situation as net-citizens. The show concludes by overflow from the metalab talking about a new project.